Londoner NYE-Silvesterfeuerwerk – Tickets, Erfahrungen und Tipps
- Jasmin
- 4. Nov. 2024
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 16. Nov. 2024
Einmal Teil der berühmten NYE-Silvesterparty am London Eye sein. Wir waren dort und verraten dir in unserem Erfahrungsbericht was dich erwartet, wie du an Tickets gelangst und was du bei deiner Planung beachten solltest.

– Werbung unbeauftragt –
"Was machen wir Silvester?"
Eine Frage die jedes Jahr komischerweise aus dem Nichts auftaucht und mit der man jedes Jahr aufs Neue irgendwie überfordert ist? Wir wollten es diesmal anders machen und haben uns daher schon frühzeitig mit unserer Silvesterplanung auseinandergesetzt. Und so entschieden wir uns Teil der großen Silvesterparty am London Eye zu werden. Nach London wollten wir ohnehin schon immer mal und von dem Feuerwerk hatten wir schon viel gesehen und gehört. Dieses Jahr wollten wir es also ein Mal im Leben live mitbekommen.
Also buchten wir frühzeitig Flug und Hotel. Hier können wir dir wirklich nur empfehlen so früh wie möglich alles in trockenen Tüchern zu haben. Wir haben ungefähr in halbes Jahr vorher gebucht und die Preise haben sich bis Dezember mehr als verdoppelt.

Tower Bridge
Nun fehlten also nur noch die Tickets für den Silvesterabend und diese sind nicht gerade einfach zu bekommen. Bis vor einigen Jahren war das Feuerwerk an der Themse noch kostenlos. Jedoch war der Besucherandrang irgendwann so groß, dass sich die Stadt dafür entschied, nur noch begrenzte Tickets zu verkaufen. Diese kosten 20 £ p. P. (die Preisangaben beziehen sich auf die Preise von 2023, 2024 wurden diese auf bis zu 50 £ erhöht!) und sollten ausschließlich über die offizielle Plattform erworben werden. Es gibt auch andere Plattformen die anbieten, Tickets für einen zu besorgen sobald die Kontinente freigeschaltet werden, die Preise sind aber absolut unverschämt und so bezahlt man für die begehrteste Kategorie (Blaue Zone) über 160 £ statt 20 £! Eine Garantie, dass man über solche Plattformen ein Ticket bekommt, gibt es jedoch nicht.
Aber wie bekommt man nun eines der begehrten Tickets?
Zunächst einmal solltest du wissen, dass die Tickets in 2 Wellen verkauft werden. Die erste beginnt etwa 2 1/2 Monate vorher und das Datum und die Uhrzeit wird ein paar Tage vorher auf der offiziellen Seite bekannt gegeben. Also halte die Augen offen, alle Informationen werden hier auf der offiziellen Seite geteilt. Meistens werden die Tickets gegen Mittag freigeschaltet, hierbei solltest du zusätzlich auf die Zeitverschiebung achten, da Deutschland 2 Stunden vor London liegt. Die zweite Welle beginnt dann noch einmal viel später, bei uns war es der 1. Dezember 2023. In dieser zweiten Welle werden Restkarten oder zurückgegebene Karten aus der ersten Welle verkauft. Es ist aber überhaupt kein Problem auch in dieser Verkauswelle noch Tickets für jede Zone zu ergattern. Wenn man also wie wir, die erste Welle mitte Oktober verpasst hat, ist das noch kein Grund zur Sorge.

Big Ben
Sobald dann die Tickets freigeschaltet sind, muss man schnell sein. Das Portal öffnet ungefähr 15 Minuten vorher und man kann sich schon einmal für die gewünschte Kategorie in die Warteschlagen setzten lassen. Wir haben direkt alle Kategorien in jeweils extra Tabs geöffnet in der Hoffnung ein Ticket davon zu ergattern. Für diesen Vorgang solltest du zusätzlich Zeit einplanen, da bei jedem Warteschlangenplatz vorher ein CAPTCHA-Test durchgeführt wird. Und tatsächlich hatten wir keine Probleme, in der beliebtesten Kategorie (Blaue Zone) mit frontalem Blick auf das London Eye, 2 Tickets zu ergattern.
Nach der Bezahlung bekommt man eine Bestätigung und etwa 1 Woche vor Silvester erreichen einen dann weiter Informationen und dann auch erst die Tickets per Mail. Es war also geschafft. Und wir konnten uns auf den Abend freuen.

London Eye
Unsere Anreise am Silvesterabend
Einige Wochen später war es also so weit und wir machten uns zum Ufer der Themse auf. Per Mail hatten wir zuvor schon Informationen bekommen wie wir am besten anreisen sollten. Wir entschieden uns mit der U-Bahn von unserem Hotel zur Haltestelle „Embankment“ zu fahren. Dort angekommen stauten sich schon die Menschenmassen.
Kleiner Tipp am Rande: Wenn du unter Klaustrophobie leidest oder keine Lust auf große Menschenmassen hast, dann komm besser nicht an Silvester nach London.
Wir mischten uns unter die Menschen und gingen im Schneckentempo Richtung Eingang der Blauen Zone. Zum Glück lief alles sehr friedlich ab und die Menschenmassen lichteten sich ein wenig, je näher wir zum Eingang der Zone kamen. Von hier an hieß es nun Warten. Im Infoblatt hieß es, wir sollten ab 20 Uhr dort sein, wir waren ca. 19:40 Uhr da und gehörten zu einen der ersten in der Schlange. Das hieß jedoch nicht, dass wir weniger lange warten mussten. Insgesamt durchläuft man 3 Checkpoints und an jedem der Checkpoints werden Taschen und Tickets kontrolliert. Es ist erlaubt seine eigenen Getränke und Lebensmittel mit auf das Gelände zu nehmen, jedoch darf man keine Glasflaschen dabei haben. Wir haben und daher zuvor in einem Supermarkt Sekt in Dosen gekauft und konnten diese auch problemlos mitnehmen.
Die ganzen Kontrollen dauerten ungefähr 2 Stunden und so kamen wir gegen 21:30 Uhr endlich auf der Promenade an. Wir suchten uns den perfekten Platz mit Blick auf das London Eye und gingen noch einmal schnell auf die "noch" sauberen Dixiklos. Ab nun hieß es weiter warten. Es gab einen DJ und Getränke- sowie Essensstände. Alles war allerdings restlos überteuert und wir waren froh unsere eigenen Getränke dabei zu haben. Langsam füllte sich der Platz und wir entschieden uns, unseren guten Standpunkt nicht mehr zu verlassen, um unseren Platz nicht zu verlieren.

Tower Bridge
Endloses Warten auf's Feuerwerk
Die Stimmung war gut und friedlich, allerdings war durch das doch recht begrenzte Platzangebot an Tanzen oder ähnliches nicht zu denken, das fanden wir etwas schade. Wir hätten weiter hinten sicherlich etwas mehr Platz gehabt, aber wollten unsere guten Plätze gleichzeitig nicht verlieren. Die Stunden bis Mitternacht zogen sich also langsam dahin und so allmählich wurden unsere Füße immer platter. Den Tag Sightseeing in der Stadt spürten wir auch schon in den Beinen und wir fingen an die Entscheidung etwas zu bereuen uns für diese Art Silvester zu feiern entschieden zu haben. Dann plötzlich ging alles ganz schnell, die letzte Stunde rauschte nur so dahin und der DJ gab noch mal alles um das müder werdende Publikum zu animieren. Und dann kam der Countdown, Gänsehaut und der Himmel leuchtete in allen Farben des Regenbogens. Ungefähr 15 Minuten ging das ganze Spektakel und wir können wirklich sagen, dass wir noch nie ein so tolles Feuerwerk gesehen haben.
Bum ... der letzte Knall und dann war es auch schon wieder alles vorbei. Durchgefroren aber glücklich machten sich natürlich alle gleichzeitig auf den Rückweg. Wir denken wir müssen nicht erwähnen, dass sich der Rückweg dadurch, dass Tausende Menschen gleichzeitig denselben Weg zur U-Bahn nehmen wollten, etwas gezogen hat. Etwa 2 Stunden steckten wir im dichten Getümmel, bis wir es schließlich wieder ins Hotel schafften.
Unser abschließendes Fazit zu NYE-Feuerwerk in London
Das NYE-Feuerwerk in London kann man ein Mal im Leben mitmachen. Die ganzen Rahmenbedingungen könnten aber besser sein und man sollte keine allzu ausgelassene Feierstimmung erwarten. Besonders die extrem langen Wartezeiten und fehlende Unterhaltung währenddessen hat uns wirklich zu schaffen gemacht. Auch die Sicherheitsvorkehrungen die man durchlaufen muss, wirkten auf uns eher chaotisch und nicht komplett durchdacht. Mit ein bisschen Sekt und der richtigen Begleitung kann man dennoch einen tollen Abend mit einem gigantischen Feuerwerk erleben.
Wir werden unsere zukünftigen Silvesterabende definitiv auf andere Weise feiern, bereuen es jedoch nicht, einmal dabei gewesen zu sein. Das Feuerwerk und der Silvestercountdown war schon ein einmaliger Moment.

London bei Nacht
allerliebster Tipp:
Da die Preise für Getränke und Essen auf dem Gelände sehr hoch und die Schlangen vor den jeweiligen Ständen sehr lang sind, empfiehlt es sich ein paar Vorräte mitzunehmen. Wir haben uns zuvor einige Dosen Sekt und ein paar Snacks in einer der vielen Tesco Express Filialen geholt. Am besten besorgst du dir diese auch schon einige Stunden vorher um sicherzugehen, dass die Läden noch geöffnet sind und noch nicht alles leer gekauft wurde. Sowohl Essen als auch Trinken ist erlaubt mit auf das Gelände zu nehmen. Du solltest nur darauf achten, kein Glas dabei zu haben und deine Einkäufe nicht in einem Rucksack mitzunehmen. Beides ist nämlich nicht erlaubt. Wir haben einfach alles in der Plastiktüte gelassen, in der wir es auch gekauft haben, das war überhaupt kein Problem.
Comments